EHR im 2.0er undicht - Einzelfall oder Schwachstelle?

  • Also wenn du dieses Jahr bei einer Inspektion bei Toyota warst und du nicht mehr als 15.000km seit dem gefahren bist, solltest du in der Relax sein. Wann war denn die letzte Inspektion und bei welchem Kilometerstand?


    Ansonsten wie hydranol schon schrieb, falls du es nicht über die Relax ersetzt bekommen solltest, dann einfach das EHR überbrücken. Lies hier mal etwas, das wurde schon mit Bildern hier beschrieben. Macht keinen Unterschied und das EHR ist beim FL eh rausgefloge


    Hallo Chris,


    leider habe ich den Servicetermin erst für Oktober gemacht, weil ich die ganze Zeit dachte, dass er zusammen mit dem TÜV-Termin ist. Gerade deswegen haben wir uns auch für einen Toyota entschieden wegen der Garantie und der Zuverlässigkeit.


    Es war wirklich nie meine Absicht, den Servicetermin zu überziehen oder zu versäumen.


    Das Auto hat vorher überhaupt keine Anzeichen für einen Defekt gezeigt, und meine Frau ist ganz normal damit gefahren. Die Kilometerleistung wurde auch nicht überschritten sie hat in der Zeit nur knapp 9.000 km gemacht.


    Beim Servicetermin im Oktober wurde dann der Schaden festgestellt, weil zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden war.


    Uns wurde mitgeteilt, dass wir aus der Garantie raus sind, weil sie nur bis zum 28.08. gültig war – und wir den Schaden jetzt selbst bezahlen müssen.

  • Na ja, du hast um 2 Monate überzogen, ich denke da wird es mit Kulanz schwierig. Das sind halt die Spielregeln, ist bei anderen Herstellern genauso. Es gibt wie gesagt die Möglichkeit das EHR zu überbrücken. Kostet deutlich weniger als ein Tausch. Da würde ich mich mal mit beschäftigen.

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Die Frage ist, ob der EHR wirklich defekt ist.

    Meist ist Kühlmittelverlust mit im Zusammenspiel einer weißen Nebelwand die man dann hinter sich her zieht.

    Ist das deiner Frau aufgefallen bzw. hat sie diesbezüglich was gemerkt?

    Meist sieht man das, wenn man mal mehr Gas gibt. Also beschleunigen auf der AB oder mal mehr Gasgeben beim Anfahren.


    Was du jetzt noch machen könntest, ist etwas Kühlflüssigkeit aufzufüllen, den Stand zu markieren und mal ne Runde zu fahren, muss ja keine allzu Große sein.Und wirklich mal beherzt Gas geben. Dabei mal in Rückspiegel schauen ob das Auto ne Nebelwand wirft.

    Ist halt nur doof dass die Außentemperatur gerade so niedrig ist, da kann schnell Kondenswasserdampfwolke als EHR defekt interpretiert werden.

    Aber nach der Fahrt Auto abkühlen lassen und dann den Kühlmittelstand kontrollieren.

    Aug. 2009 - Dez. 2013 Avensis Kombi 1.8 T25 VFL

    Dez. 2013 - Nov. 2018 Avensis Kombi 1.8 T27 II

    Nov.2018 - Okt.2023 Auris Hybrid TS

    Okt.2023 - Jul.2024 Corolla TS 2.0 FL - TD+TP 🪦 R.I.P. ;(

    seit Aug. 2024 Corolla TS 2.0 VFL - GR Sport

  • So hatte ich es zuletzt auch gemacht. Der Kühlmittelstand für den Motor war etwa bei der Mitte und ich hatte Angst, das EHR könnte Probleme machen. Dann hab ich im kalten Zustand einen Schluck Wasser aufgefüllt, so dass der Ausgleichsbehälter genau bei Max war. Seit dem schaue ich regelmäßig nach dem Stand und bisher ist alles gut, kein Wasserverlust. So würde ich es an SershNRW86 seiner Stelle auch machen und dann entscheiden. Ich denke aber wegen der Relax wird er auf Granit beißen...

    Corolla 2.0 TS Lounge seit 2019 nach 12 Jahren Auris I Diesel mit 325Tkm


    Meine Modifikationen am Corolla: TPMS Druckmodul, LED Kennzeichenbeleuchtung, Volumen Wischwassertank vergrößert, Ambiente Fußraumbeleuchtung, Ambiente Türgriffbeleuchtung, Apple Carplay Wireless, Lauflicht Spiegelblinker, Hella Doppelhupe, FitCamX Clone Dashcam

  • Aussage des Chefs meines FTH: bei der Relax ist Toyota tatsächlich rigoros. Einen Tag oder auch nur einen km drüber und sie lehnen alles ab.

    Gerade beim EHR sollte Toyota eher mal kulant sein. Mit dieser teuren Zeitbombe im Abgasstrang hat man selbst Hersteller mit DPF-Fiasko in den Schatten gestellt und ist drauf und dran, mit dem 12-V-Fiasko und allgemeinen Mondpreisen sich den Ruf in DACH zu versauen.

    Mal gucken, wieviele Corollas noch über die Zeit mit inkontinent gewordenen EHRs aufschlagen werden. Da ja nur die wenigsten in Foren vertreten sind, dürfte die Dunkelziffer groß werden.

  • Mich hat es jetzt also auch erwischt. Ich habe mich schon gewundert, warum der Wagen in der Garage noch am Dampfen war. Das letzte Stück meines Heimwegs geht steil bergauf – dass der Motor da etwas Dampf ablässt, ist normal, aber dass es in der Garage weiterging, war neu.

    Ein Blick unter die Motorhaube brachte die Ursache ans Licht: Keine Kühlflüssigkeit mehr vorhanden. Also habe ich beim FTH angerufen. Dort sagte man mir, ich solle mich von Toyota abschleppen lassen, da ich ja alle Garantien habe. Nur – Toyota wollte am Telefon nichts davon wissen. Nach einigem Hin und Her hat das FTH dann schließlich alles selbst in die Hand genommen.

    Der Defekt wurde bestätigt, und jetzt heißt es warten – etwa zwei Wochen Lieferzeit. Bis dahin wird das Ganze provisorisch überbrückt, damit ich weiterfahren kann. Sie meinten, das hätten sie schon bei mehreren Kunden so gemacht, vor allem bei denen ohne Garantie. Mein Wagen ist Baujahr 2020 und hat knapp 70.000 km gelaufen.

    Schon bei meinem Polo hatte ich mich über VW geärgert, weil sie bei der 1.2 TSI-Steuerketten-Problematik nie eine Rückrufaktion gestartet haben – aber Toyota scheint da keinen Deut besser zu sein. Anfang des Jahres mussten die Stabigummis gewechselt werden – natürlich nicht von der Relax-Garantie abgedeckt, Kostenpunkt: 600 €. Auch dieser Fehler ist bekannt, und das Nachfolgeprodukt wurde bereits verstärkt. Doch statt einer Rückrufaktion lässt man die Kunden lieber zahlen, denn Gummiteile sind von der Relax-Garantie ausgenommen.


    So wird das nächste Auto wohl auch kein Toyota mehr...

    Corolla Touring sports 2.0 hybrid

    Team D denimblau

  • Zitat

    Doch statt einer Rückrufaktion lässt man die Kunden lieber zahlen, denn Gummiteile sind von der Relax-Garantie ausgenommen.

    Ja, sehr schade. Doch auch bei anderen Autoherstellern ist das nicht anders. Eigentlich sogar noch schlimmer. Geh mal zu VW während der regulären (bis 2011 gab es nur Gewährleistung) Garantie. Da lernst du, was es heißt, Kunde letzter Klasse zu sein.

    Eigentlich ist (war?) Toyota unglaublich kulant. Ich erinnere mich an meinen alten Avensis T25 2.2 Diesel. Da hat Toyota mal einen Rückruf für blinde Xenonlampen und Kühlmittelverlust bis zum 7. alter vom Fahrzeug oder 160 tkm gemacht.

    Scheint wohl nicht mehr der Fall zu sein?

    Toyota Corolla TS Lounge in Mongobronze (Zitat FTH) oder auch gerne Popel genannt. Bis auf die Kofferaummatte alles "Standard".

    Bestellt: 03.05.2022.

    Unvb. LT: 22.11.2022.

  • mBouTb


    Innerhalb der ersten drei Jahre ab Erstzulassung hättest du die Stabigummis an der VA kostenlos erneuert bekommen.


    Das war eine Qualitätssicherungsmaßnahme. Dafür gab es ein TSB. Wenn man das erst jetzt machen lässt, trifft Toyota keine Schuld.

    - Corolla TS GR Sport - Manhattan-grau -

    - EZ 02/2021 -


    - RAV4 TEAM D 4x4 - Marlin-grau - für meine bessere Hälfte -

    - EZ 09.05.2023